Exkursion nach Düsseldorf zur drupa 2016

Dieses Jahr fand – nach vier vergangenen Jahren – wieder die Drupa in Düsseldorf statt. Vom 31.05. bis zum 10.06.2016 hatten Aussteller und Besucher aus der ganzen Welt die Gelegenheit, Innovationen in der Druck- und Papierbranche vorzustellen bzw. zu entdecken. 19 Hallen mit insgesamt über 250.000 m² Stellfläche standen dafür zur Verfügung.
Thematisch unterteilte sich die Drupa in die sechs Bereiche „print“, „packaging production“, „3D printing“, „funcional printing“, „multichannel“ und „green printing“. Ein besonderes Augenmerk lag in diesem Jahr auf dem Digitaldruck. Besonders gespannt war man hier, neben anderen Neuigkeiten, auf den Auftritt von Benny Landa, welcher seine neue nanografisch Digitaldruckmaschine vorstellte.
Die Studenten der Fakultät Medien der HTWK Leipzig bekamen die Möglichkeit, für drei Tage zur Drupa zu fahren und ihre eigenen Eindrücke zu sammeln. So machten sich 48 Bachelor- und Masterstudenten der Studiengänge Druck- und Verpackungstechnik sowie zwei Studenten aus dem Bachelorstudiengang Buch- und Medienproduktion am Dienstag, den 31.05.2016 in Begleitung von Prof. Herzau, Prof. Ackermann und Frau Pertzsch auf den Weg nach Düsseldorf. Bereits 5:30 Uhr startete der Reisebus vor dem Gutenbergbau mit teils aufgeweckten und teils extrem müden Studenten. Nach sechs Stunden Fahrt kam die Reisegruppe am Messegelände an. Nun konnte die Erkundungsreise durch 19 Hallen beginnen.
Jeder Student hatte sich im Vorfeld ein Recherchethema gewählt, zu dem Informationen auf der Drupa gesammelt werden sollten. Hierbei betrieben die Studenten beispielsweise allgemeine Marktrecherche oder erkundigten sich im Speziellen nach Binding on Demand, Flüssigtonersystemen für den Verpackungsdruck oder Lasertechnologie als Trenn- und Veredelungsverfahren. Anschließend wird dazu ein Bericht abgegeben. Einige Studenten verfassen einen Artikel für den Keppler Verlag, in dem Neuigkeiten aus der Druckindustrie vorgestellt werden. Erscheinen wird dieser in der Verpackungsrundschau ONLINE. Themen, die dabei angesprochen werden, sind unter Anderem unter UV-Licht fluoreszierende Inkjet-Tinte. Kurz nach der Ankunft 13:00 Uhr hatten die Studenten, die einen Artikel für den Keppler Verlag schreiben, die Ehre, zum Mittagessen eingeladen zu werden. So trafen sich die zehn Autoren der Artikel sowie Prof. Herzau und Frau Pertzsch mit dem Geschäftsführer des Keppler Verlages, Herrn Thomas, seiner Tochter Frau Walser und Chefredakteur Herrn Sauermann im Restaurant der Halle 5 zu angeregten Gesprächen.
Während der drei Tage auf der Drupa konnten die Studenten an für sie organisierten Führungen bzw. Vorträgen bei verschiedenen Firmen teilnehmen. So besuchten sie am Montag Hell Gravure Systems. Zur Vorstellung der aktuellsten Systeme gab es außerdem eine umfangreiche Kommentierung durch Geschäftsführer Dr. Jörg Pohé und seinen Kollegen.
Nach einem langen und aufregenden Tag, ging es für die Studenten in Selbstanreise zur Jugendherberge. Die Jugendherberge war direkt am Rhein gelegen und überzeugte durch ihre moderne und gepflegte Einrichtung. So konnten die Studenten ihre Räume ab 18:30 Uhr beziehen, sich einrichten und den Abend planen – manche genossen das Wetter am Rhein, andere erkundeten das Abendleben in der Altstadt.
Am nächsten Morgen ging es wieder auf die Messe. Je nach Belieben erfolgte die Anreise direkt zur Eröffnung 10:00 Uhr oder später. Nun stand den Studenten der ganze Tag zur Verfügung, um wieder die Rechercheaufgabe in Angriff zu nehmen oder die Tour durch die zahlreichen Hallen fortzuführen.
Am Stand besucht wurden die Firmen König & Bauer AG (KBA), Windmöller & Hölscher und hss-solution. Frau Gerlach von der König & Bauer AG führte die Studenten über den Stand und erklärte ihnen die aktuellsten Entwicklungen in der Firma. Außerdem wurden beispielsweise die Rapida 106 für den Highspeed-Akzidenzdruck sowie die Highspeed-Rotationsstanze Rapida RDC 106 vorgestellt.
Bei Windmöller & Hölscher besichtigten die Studenten zunächst die Maschinenvorführung der MIRAFLEX C, einer Flexodruckmaschine, und erfuhren anschließend von Herrn Harte einiges über das Unternehmen. Von der Abteilung Human Resources informierte Herr Zinke über die Möglichkeiten eines Praxissemsters oder der Zusammenarbeit während der Bachelorarbeit bei Windmöller & Hölscher.
hhs-solution lud ab 16:30 Uhr ins hhs-solution center (Unternehmenszentrale) nach Krefeld ein. Hierfür wurden die Studenten mit dem Taxi von der Messe abgeholt und bekamen anschließend eine umfangreiche Firmenvorstellung inklusive Einblicke in die Produktionsabläufe. Auch am dritten und letzten Messetag auf der Drupa konnten die Studenten Termine zur Firmen- oder Maschinenvorstellung wahrnehmen. So wurde bei den Heidelberger Druckmaschinen, PolarMohr, Müller Martini und Bobst vorbeigeschaut.
Im Vortrag von Heidelberg wurden die Digitaldruckmaschinen der Fire-Familie vorgestellt sowie etwas über den Heidelberg eShop erzählt. Unter dem Motto Finishing 4.0 stellte Herr Thomas von Müller Martini die neuesten Innovationen vor. Hier waren zum Beispiel die Bindemaschine Diamant MC Digital, die vor allem für Fotobücher ab Auflage eins gedacht ist und sich automatisch an neue Formate anpasst, sowie der Sammelhefter Presto II Digital, welcher den Digitaldruck mit Offsetdruck-Produkten verbinden soll, von Bedeutung.
Beim kurzfristig von Frau Prof. Herzau-Gerhardt organisierten Vortrag bei Bobst erklärten Herr Reckert und Herr Rosenbusch sichtlich gut gelaunt die Vorteile und Nachteile von Tief- und Flexodruck. Dabei präsentierten sie ihre neue Flexodruckmaschine Bobst MW 85F mit Zentralzylinder.
16:00 Uhr trafen sich die Studenten nach einem dritten aufregenden und anstrengenden Tag wieder am Reisebus und durften – mal mehr, mal weniger – reich bepackt mit Proben, Flyern und Druckbogen ihre Plätze einnehmen. Um 23:00 Uhr kamen alle wohlbehalten an der HTWK in Leipzig an. Imposant waren neben den zahlreichen Druck- und Weiterverarbeitungsmaschinen auch die Vorführungs-Shows. Spitzenreiter hierfür ist Benny Landa, der eine inszenierte aber eben beeindruckende Show für die Vorstellung seiner nanografischen Digitaldruckmaschine lieferte. Allerdings gab es nur wenige Druckproben und diese leider in keiner guten Qualität. Sehr interessant waren beispielsweise auch die großformatigen 3D-Drucke von Massivit. Ein Besuch am HTWK-Stand auf der Campus Avenue durfte nicht ausbleiben – auch hier herrschte reges Treiben.
Als Fazit zum Digitaldruck kann man sagen, dass den Firmen bewusst geworden ist, dass der Digitaldruck allein in den bisher bestehenden Workflows nicht funktionieren kann. So wurden oft komplette Systeme mit ihren Schnittstellenlösungen zwischen Digitaldrucker und beispielsweise Weiterverarbeitungsmaschinen präsentiert. Auch von Bedeutung waren die Veredelungstechniken im Digitaldruck, vor allem im Inkjet-Druck (z. B. Erzeugung von Haptik).
Zusammenfassend ist zu sagen, dass sich der Besuch auf der Drupa für alle Beteiligten mehr als gelohnt hat. Es wurden zahlreiche Eindrücke gesammelt und dank der stets freundlichen Standbetreuer der Firmen interessante Gespräche geführt.
Danke für die wirklich gute Organisation der Fahrt und die Möglichkeit, dieses Event miterleben zu können!
Hell Gravure Systems: Maschinenbau, Software, Dienstleistungen und komplexe Anwendungslösungen für den Verpackungs- und Publikationstiefdruck sowie Flexodruck
König & Bauer AG (KBA): Anwendungslösungen (Maschinenbau, Service, Software) für Bogenverarbeitung (z. B. Bogenoffset/Siebdruck/Stanzen), Digital & Web (z. B. Rollendigitaldruck, Workflow-Software), Flexodruck (Flexodruckmaschinen, Hybridanlagen mit Drucken, Laminieren, Schneiden, Stanzen), Spezialanwendungen (z. B. Blech-/Wertpapierdruck)
Windmöller & Hölscher: Maschinenbau Flexo- und Tiefdruck, Kaschiermaschinen, Folienherstellung, Sackherstellung
hhs-solution: Systeme für Klebstoffauftrag, Qualitätssicherung, Kamerakontrolle
Heidelberger Druckmaschinen: Maschinenbau für Vorstufe, Druck und Weiterverarbeitung (z. B. Plattenbelichtung, Bogenoffset, Falzen, Etikettenproduktion)
PolarMohr: Herstellung von Schneidsystemen (z. B. Dreiseitenschneider, Laserschneider) und Workflowkonzepte
Müller Martini: Herstellung von Systemen der Druckweiterverarbeitung für Rollenoffset und Digitaldruck (z. B. Sammelheft-Systeme, Zeitungsversand-Systeme, Klebebinder)
Bobst: Maschinenbau Weiterverarbeitung (z. B. Beschichten, Kaschieren, Prägen), Flexo- und Tiefdruck, Verarbeitung von Karton und Wellpappe
Finishing 4.0: „hochautomatisierte Produktionsprozesse, eine intelligente Vernetzung und eine hohe Variabilität“, z. B. Umgang mit Kleinstauflagen (http://www.mullermartini.com/de-CH/Trade-Fairs-%281%29/drupa-2016/drupa-2016)